RATGEBER ADOPTION

WARUM SOLLTE ICH EIN TIER AUS DEM TIERHEIM AUFNEHMEN?

In den Köpfen vieler Menschen ist leider nach wie vor das Vorurteil verankert, dass Tiere aus dem Tierheim grundsätzlich verhaltensgestört oder nur schwer zu erziehen sind. Natürlich stimmt es auch, dass jedes dieser Tiere eine Vorgeschichte hat - und die ist auch nicht immer schön. Doch die Gründe, weshalb eine Fellnase im Tierheim auf ein neues Zuhause warten muss, sind ganz unterschiedlich. Fakt ist, das Tier trägt daran in den seltensten Fällen die Schuld!

Oft ist es vielmehr so...

WAS SOLLTE ICH BEACHTEN, WENN ICH EIN HAUSTIER ANSCHAFFEN MÖCHTE?

Wenn ihr ein Haustier anschaffen möchtet, gibt es einiges zu beachten, damit einem glücklichen Zusammenleben nichts im Wege steht. Hier sind einige wichtige Punkte, die ihr vorab bedenken solltet:

DER ZUHAUSE-CHECK ("VORKONTROLLEN")

Rein ins Tierheim, Tier aussuchen, ins Auto packen und dann ab nach Hause? Nein, ganz so einfach funktioniert das leider (oder besser gesagt ZUM GLÜCK!) dann doch nicht. Viele Erstinteressenten zeigen sich überrascht, wenn sie ein Tier von uns adoptieren wollen und dann erfahren, dass sie sich -bevor ihr neues Haustier bei ihnen einziehen darf- einem gewissen Prozedere und auch ein paar Formalitäten unterziehen müssen:

DIE TIERHEIM-SCHUTZGEBÜHR

Immer wieder werden wir gefragt: “Wieso nehmt ihr eine Schutzgebühr, ihr müsstet doch eigentlich froh sein, wenn ihr die Tiere wieder loswerdet?”

Als erste Antwort vorweg: Nein, wir tun das nicht aus Profitgier, wie manche im ersten Moment vielleicht denken. Der Name SCHUTZgebühr sagt es eigentlich schon aus: Die Schutzgebühr dient vor allem dem Schutz des Tieres. Sie verleiht unserem Schützling einen gewissen geldlichen Wert und soll unter anderem verhindern, dass sich Menschen ein Tier unüberlegt anschaffen. Vor einer Adoption müssen sich Interessenten bewusst machen, dass...

GECHIPPT IST NICHT GLEICH REGISTRIERT

Du hast ein Haustier angeschafft? Das ist toll! Bevor ihr jetzt jedoch in euer gemeinsames Abenteuer startet, solltest Du Dich auf jeden Fall zuallererst um die Kennzeichnung Deines Lieblings kümmern: Die Kennzeichnung dient neben der Identifizierung und Unterscheidung des Tieres vor allem dazu, es eindeutig seinem Besitzer zuordnen zu können.

Die Kennzeichnung von Hunden und Katzen durch einen Mikrochip ist keine große Sache...

HAUSTIERE UND KINDER

Viele Eltern kennen es: Früher oder später kommt in den meisten Familien der Zeitpunkt, an dem Kinder anfangen zu quengeln, weil sie gerne ein eigenes Haustier haben möchten. Damit der Herzenswunsch in Erfüllung geht, versprechen sie natürlich hoch und heilig, immer ohne Widerworte mit dem Hund Gassi zu gehen, das Katzenklo sauber zu machen oder den Stall des Kaninchens oder Meerschweinchen regelmäßig neu einzustreuen. Dabei ist es jedoch keine Überraschung, dass die Realität in vielen Fällen am Ende doch anders aussieht:

EINE NEUE KATZE EINGEWÖHNEN: TIPPS FÜR EINEN ERFLOGREICHEN EINZUG

Ihr möchtet einer süßen Samtpfote ein Zuhause schenken? Das ist toll! Wenn es dann endlich soweit ist, solltet ihr ein paar Punkte beherzigen, um der Katze die Eingewöhnung so entspannt wie möglich zu machen.

Zuallererst ist eines ganz besonders wichtig zu verstehen: Jeder Umzug ist für eine Katze mit viel Stress verbunden. Zuerst wird die kleine Fellnase ihrer gewohnten Umgebung entrissen, dann in eine enge Transportbox gesteckt und anschließend per Autofahrt (viele Katzen mögen das überhaupt nicht) zu euch nach Hause verfrachtet. Auch die plötzliche Trennung von Wurfgeschwistern, Katzenkumpels aus dem Tierheim oder vertrauten Menschen sind Umstände, die die Katze zunächst bewältigen muss. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einfühlsamer Annäherung wird sie schon bald Vertrauen fassen und sich wohlfühlen.

WIE MAN EINEN HUND AN SEIN NEUES ZUHAUSE GEWÖHNT

Ein neues Familienmitglied zieht bei euch ein – vielleicht sogar ein Hund aus dem Tierheim, dem ihr ein liebevolles Zuhause schenkt? Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Entscheidung!

Mit dem Einzug eures Hundes beginnt ein ganz besonderer Lebensabschnitt für euch und euren neuen Gefährten. Jetzt ist die Zeit gekommen, sich aufeinander einzustellen, Vertrauen zu schaffen und Schritt für Schritt eine starke Bindung aufzubauen. Besonders wenn ihr einem Hund aus dem Tierheim eine zweite Chance gebt, übernehmt ihr auch ein Stück seiner Vergangenheit, die möglicherweise nicht immer leicht war.

WIE SCHAFFE ICH ES, DASS EINE ÄNGSTLICHE KATZE MIR VERTRAUT?

Es ist soweit: Eine neue Katze wird bei dir einziehen und du freust dich riesig auf das neue Familienmitglied. Aber kaum öffnest du die Transportbox, verschwindet die neue Mitbewohnerin ohne Umwege direkt unterm nächsten Schrank und denkt nicht im Traum daran, freiwillig wieder rauszukommen. Doch das ist kein Grund enttäuscht oder sogar traurig zu sein! Alles, was du jetzt brauchst, ist viel Geduld und noch mehr Einfühlungsvermögen...

VOM UMGANG MIT ANGSTHUNDEN

Manche Hunde zeigen in bestimmten Situationen Angst oder Unsicherheit, etwa an Silvester, bei Gewitter oder beim Tierarzt. Normalerweise beruhigen sie sich schnell, sobald sich die Situation entspannt hat und sie merken, dass alles gut ist. Auch wenn Hunde älter werden, ihr Seh- und insbesondere Hörvermögen nachlässt oder auch, wenn sie krank sind oder Schmerzen haben, können neue Unsicherheiten auftreten – selbst in bisher unproblematischen Situationen.

Doch das, was wir als “Angsthunde” bezeichnen, ist ein ganz anderes Kaliber...

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende.

Da uns wirklich jeder Cent hilft, können Sie uns gerne mit einer Geldspende unterstützen.
Selbstverständlich können Sie uns und unsere Fellnasen auch mit Sachspenden in Form von z.B. Futter helfen.

mehr dazu

Diese Website verwendet Cookies.
Dies ermöglicht uns, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit der weiteren Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Akzeptieren und speichern