Kaninchen sind beliebte Haustiere, doch leider werden sie oft unterschätzt und nicht artgerecht gehalten. In unserem Tierheim erleben wir immer wieder, dass Kaninchen aus schlechter Haltung zu uns kommen – sei es, weil sie alleine gehalten wurden, zu wenig Platz hatten oder falsch ernährt wurden. Damit das nicht passiert, möchten wir euch zeigen, wie ihr euren Kaninchen ein glückliches und gesundes Leben ermöglichen könnt. Denn nur mit der richtigen Haltung können sie ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben und ein wirklich erfülltes Kaninchenleben führen.
- Gesellschaft und Sozialverhalten Kaninchen sind äußerst soziale Tiere und sollten niemals allein gehalten werden. Ein Artgenosse ist unerlässlich, da sie in der Natur in Gruppen leben und viel Wert auf soziale Interaktionen legen. Die beste Kombination ist ein kastriertes Männchen mit einem Weibchen, da sie sich meist am besten verstehen.
- Gehege und Platzangebot Ein artgerechtes Gehege sollte groß genug sein, um den Tieren ausreichend Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Pro Kaninchen wird eine Fläche von mindestens 2 m² empfohlen, wobei mehr Platz immer besser ist. Ein großes Gehege, das sowohl eine geschützte Rückzugsmöglichkeit als auch Freilauf bietet, ist ideal. Innenhaltung ist möglich, aber ein gesicherter Außenbereich, in dem die Tiere graben und hoppeln können, ist optimal.
- Ernährung und Fütterung Eine gesunde Ernährung ist die Basis für ein langes Kaninchenleben. Die Hauptnahrung sollte aus frischem Heu bestehen, das jederzeit zur Verfügung stehen muss. Ergänzend dazu benötigen sie frisches Gemüse, Kräuter und in kleinen Mengen Obst. Trockenfutter sollte vermieden oder nur in kleinen Mengen angeboten werden, da es oft zu Verdauungsproblemen führen kann.
- Beschäftigung und Auslastung Kaninchen sind neugierige und aktive Tiere, die geistige und körperliche Beschäftigung benötigen. Tunnel, Buddelkisten, Äste zum Nagen und verschiedene Verstecke fördern ihr natürliches Verhalten. Auch täglicher Freilauf außerhalb des Geheges, falls möglich, trägt zur Zufriedenheit der Tiere bei.
- Pflege und Gesundheit Regelmäßige Kontrollen der Krallen, Zähne und des Fells sind essenziell. Besonders bei langhaarigen Rassen ist eine regelmäßige Fellpflege notwendig. Zudem sollten Kaninchen jährlich vom Tierarzt geimpft werden, um sie vor Krankheiten wie Myxomatose und RHD (Chinaseuche) zu schützen.
- Die richtige Umgebung Ob Innen- oder Außenhaltung – das Gehege sollte stets vor extremen Temperaturen, Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Im Winter benötigen Kaninchen in Außenhaltung gut isolierte Schutzhütten mit ausreichend Einstreu zum Wärmen.
Fazit Kaninchen sind keine Kuscheltiere, sondern anspruchsvolle Mitbewohner, die viel Platz, Gesellschaft und Aufmerksamkeit benötigen. Mit einer artgerechten Haltung können sie jedoch zutraulich werden und ihren Besitzern viel Freude bereiten. Wer ihnen ein liebevolles und naturnahes Zuhause bietet, wird mit glücklichen und gesunden Tieren belohnt.